Vorarlberg und Südwestalb Bewegen gemeinsam Menschen

Symbolfoto LaufenBezau und Lingenau setzen 2014 LaufWEGE-PROJEKT um
Das transnationale LEADER-Projekt „Bewegung“ geht nach der erfolgreichen Aufarbeitung der Bedürfnisse in den Gemeinden nun in eine nächste Runde. Ende März erarbeiteten engagierte Bürger und Vereine der Pilotgemeinden Geislingen, Mühlheim (beide SüdWestAlb, Baden Württemberg) sowie Bezau und Lingenau auf der auf der Bergstation Baumgarten, Niedere, Ideen zur Steigerung der Lebensqualität durch Bewegung in den beiden ländlichen Räumen aus. Die Umsetzung erfolgt in den nächsten Monaten.

Bewegung und gesunde Ernährung stiften nicht nur mehr individuelle Lebensqualität, sondern können auch in erheblichem Umfang zu einer Senkung der Sozialkosten in den beiden Projekt-Regionen beitragen. Denn gesunde und fitte Menschen sind nicht nur produktiver, es steigt auch die gefühlte Lebensqualität. Mit einer spielerischen Begeisterung für Bewegung, Sport und eine gesunde Lebensweise soll deshalb bereits bei den Kindern begonnen werden. Doch auch für Bewegungsmuffel ist es nie zu spät, etwas für den eigenen Körper zu tun. Die stärkere Zusammenarbeit von Vereinen und Bildungseinrichtungen kann zur Bewegungsbegeisterung in der Bevölkerung ebenso beitragen wie unternehmerisches Engagement durch die Unterstützung der Mitarbeiter bei Sport und Ernährung.

Laufprojekt_Niedere2Dies sind zentrale Ergebnisse der gemeinsamen Strategietagung der beiden LEADER Regionen SüdWestAlb und Vorarlberg. Auf Einladung des transnationalen LEADER-Projektes „Bewegung“ besuchte am 27. und 28. März 2014 eine Delegation von 15 Teilnehmern aus Sport, Tourismus, Unternehmen und Vertretern der LEADER Aktionsgruppe SüdWestAlb Bregenzerwald. Neben der gemeinsamen Strategiearbeit standen insbesondere auch der Blick über den nationalen Tellerrand und das Knüpfen und Stärken neuer Freundschaften und Kontakte im Vordergrund des transnationalen Austauschs.

Im nächsten Schritt des Projektes werden nun in beiden Regionen weitere Pilotaktionen zur Steigerung der Bewegungsbegeisterung in der Bevölkerung folgen. Ob die Ausbildung von Kinder-Wanderführern auf der SüdWestAlb oder ausgeschilderte Laufstrecken im Bregenzer Wald – die knapp 30 Teilnehmer der beiden Regionen entwickelten mit viel kreativem Potenzial zahlreiche neue und innovative Ideen.

Über Bewegung und Gesundheit hinaus entdeckten die Teilnehmer viele Gemeinsamkeiten und Zukunftsherausforderungen in beiden Regionen. Ob Nahversorgung oder Landflucht – man wolle sich auch in Zukunft regelmäßiger und enger miteinander austauschen, abstimmen und gemeinsame Lösungen erarbeiten, bekräftigten die Vertreter beider LEADER-Regionen die neue Partnerschaft.

Laufprojekt_Niedere1„Lingenau setzt seit Jahren auf das Thema Gesundheit. Im Rahmen dieses Projektes werden wir gezielt bewegungsfördernde Maßnahmen in der Gemeinde umsetzen. Schön ist vor allem die breite Beteiligung unserer Vereine uns Institutionen sowie die fruchtbare Zusammenarbeit mit Bezau!“ so Annette Sohler aus Lingenau. Georg Fröwis schließt sich an: „Wir profitieren von der gemeinsamen Entwicklung und freuen uns bereits auf zahlreiche Aktionen 2014. Natürlich hoffen wir, dass diese Ideen auch in den nächsten Jahren fortgeführt werden. Jedenfalls haben wir mit der Erfassung und Beschilderung unserer Laufstrecken ein attraktives neues Angebot für Einheimische und Gäste gewonnen.“

Fotos: Laufen aus Freude an Bewegung
Img_0538 + 0539: Mitglieder der Arbeitsgruppeauf der Nieder

Copyright: VIA3, Abdruck honorarfrei zur Berichterstattung über das Bewegungsprojekt Bezau und Lingenau.

Rückfragehinweis für Redaktionen:
Marktgemeinde Bezau, Bgm. Georg Fröwis
Gemeinde Lingenau, Bgm. Annette Sohler
Medieninfo: VIA3 Communications, Martina Rüscher, Tel. 0664 2822455, martina.ruescher@via3.at

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert