Gesundheit im Fokus
Freitag, 23. November: Spiritualität und Religion als Aspekte menschlicher Gesundheit, 20:00 Uhr, Wäldersaal Lingenau
Weitere Veranstaltungen im Rahmen „Pflege im Gespräch“:
Dienstag, 16. Oktober: Chronische Schwerzen – Muss das heute noch sein?, 20:00 Uhr, Kleiner Dorfsaal Schwarzenberg
Donnerstag, 8. November: Der Kampf mit dem Wasserglas – wenn das Durstgefühl fehlt, 20:00 Uhr, Sozialzentrum Bezau-Mellau-Reuthe
Gesundheit Erleben
Mittwoch, 26. Dezember bis 29. Dezember: Kinderschikurs, Schetteregg
Ab Samstag, 5. Jänner 2013: Skitraining
6 Einheiten, jeweils 10:00 Uhr, Schetteregg
sobald genug Schnee liegt: Stangentraining – geblockt
8 Einheiten, jeweils 10:00 Uhr, Schetteregg
Ab Mittwoch, 12. September: Zumba
10 Einheiten, jeweils um 18:45 Uhr, Wäldersaal Lingenau
Ab Donnerstag, 20. September: Hatha Yoga Kurs
10 Einheiten, jeweils um 18:30 Uhr, Kulturraum Lingenau
Ab Dienstag, 25. September: Krabbelgruppe Windelflitzer
8 Einheiten, jeweils um 15:00 Uhr, Kulturraum Lingenau
Mittwoch, 26. September: Infoabend Herzturngruppe – Herz-Intakt, 20:00 Uhr, Kulturraum Lingenau
Freitag, 28. September: Von Gartenlust zu Hochgenuss, 20:00 Uhr, Kulturraum Lingenau
Sonntag, 30. September: Traditionelle chinesische Gesundheitsvorsorge, 20:00 Uhr, Kulturraum Lingenau
Ab Montag, 1. Oktober: Seniorenturnen – Fit ins Alter, 15:00 Uhr, Kulturraum Lingenau
Ab Montag, 1. Oktober: Beweglich sein – ein Leben lang, 18:30 Uhr, Wäldersaal Lingenau
Ab Montag 1. Oktober: Herzturngruppe, 17:15 Uhr, Wäldersaal Lingenau
Montag, 1. Oktober bis 31. Oktober: Menü nach 5 Elementen der Traditionellen Chinesischen Medizin, Hotel Gasthof Wälderhof, Lingenau
Ab Mittwoch 3. Oktober: Nordic Walking Training
8 Einheiten, jeweils um 18:30 Uhr, Treffpunkt beim Ampuls in Egg
Donnerstag, 4. Oktober: Pflege im Gespräch – Menschen und ihre Biographie besser verstehen, 19:30 Uhr, Kulturraum Lingenau
Sonntag, 7. Oktober: 3-Länder-Sparkasse-Marathon, 11:00 Uhr, Lindau
Ab Mittwoch, 10. Oktober: Tai Chi Chuan
10 Termine, Dauer: 1 Stunde, 19:00 Uhr, HS Lingenau
Freitag, 2. November bis 9. November: Begleitende Fastentage nach den 5 Elementen der Traditionellen Chinesischen Medizin, 18:00 Uhr, Kulturraum Lingenau
Gesundes Lingenau Impulsnachmittag
Achtung: Der Impulsnachmittag findet anstatt des ursprünglich geplanten und im gedruckten Programm angekündigten Aktionstages (15.8.) statt!
Sonntag 26. August 2012
Treffpunkt: beim Dorfbrunnen, Lingenau
Wir genießen den Sommer und machen zu Fuß einen Streifzug durch die Lingenauer Genuss- & Naturlandschaft.
Wiesen, Wald und das Wasser der Subersach lassen uns aufhorchen und staunen.
Die Gesundheitsschätze der Natur rücken somit in den Vordergrund und altes Wissen wird durch Erzählungen und durch`s Erleben wieder wach.
Der familienfreundliche Impulsnachmittag wird begleitet von:
- Wanderführerin Gabi Österle
- Kneipp Aktiv Club
- Gesundheits- und Kneippexperte Hans Hammerer
14:00 Uhr Treffpunkt beim Dorfbrunnen – Lingenau
Begrüßung und Eröffnung
Wanderung über`s Hehl, Gschwendtobel zur Subersach
16:00 Uhr Die Kraft des Wassers entdecken
Praktische Tipps zum Thema Kneippen an der Subersach mit Hans Hammerer und dem Kneipp Aktiv Club Lingenau
Gemütlicher Ausklang an der Subersach.
Für das leibliche Wohl gibt`s Jause und Getränk aus dem eigenen Rucksack.
18:00 Uhr Wanderung zurück in‘s Dorf
Für die besonders aktiven Wanderer besteht die Möglichkeit, nach einer Stärkung an der Subersach, mit Gabi eine „Verlängerungsrunde“ zu wandern. Subersach – Negrellibrücke – Großdorf – Hängedrahtsteeg – Quelltuff und zurück zum Ausgangsort – Dorfplatz Lingenau (zusätzl. ca. 2 ½ Std.)
Wichtig: Gutes Schuhwerk, genügend Getränke u. Sonnenschutz!
Die Veranstaltung findet bei Regenwetter (= Wachstums- & Naturreinigungstag 🙂 ) nicht statt.
Alle Beteiligten freuen sich auf euer Dabeisein. Das Team „Gesundes Lingenau“
Rechtliche Hinweise: „Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr, für Kinder haften die Eltern“ – „Änderungen vorbehalten“
Gesund bleiben, gesund werden – Kampf dem verhängnisvollen Rettungsring!
Unser Gemeindearzt, Dr. Klaus Grimm, bietet gemeinsam mit dem Kneipp Verein das Gesundheitsprojekt „Gesund bleiben, gesund werden – Kampf dem verhängnisvollen Rettungsring“ an.
Sollten Sie den Informationsvortrag am 6. Mai verpasst haben, so ist das überhaupt kein Problem. Sie können nach wie vor in das Projekt einsteigen. Hier die Beschreibung (PDF zum Herunterladen):
„vo Mello bis ge Schoppernou“ – 2. Sparkasse Wälderlauf
Samstag, 14. Juli 2012, 17 Uhr
Ortszentrum Mellau
Am 14. Juli findet der 2. Wälderlauf auf der aus dem HMBC-Song bekannten Strecke „vo Mello bis ge Schoppornou“ statt.
Mehr Informationen finde Sie auf: www.waelderlauf.at
Was kann man noch glauben? Alles zum Thema Essen.
Mag. Eva Wildauer, Ernährungsexpertin (Sportservice Vorarlberg)
Mittwoch, 27. Juni 2012, 20:00 Uhr, Kulturraum Lingenau
Eintritt frei.
Moderne Geburtshilfe im Jahr 2012
Die Hausgeburt in der Klinik
Freitag, 18. Mai 2012, 20:00 Uhr, Kulturraum
Vortrag von Prim. Univ.-Doz. Dr. Peter Schwärzler, Primarius für Gynäkologie und Geburtshilfe am LKH Feldkirch, seit kurzem Chefarzt an einer privaten Universitätsklinik in Hamburg
Dr. Peter Schwärzler ist in Lingenau geboren und aufgewachsen und studierte in Innsbruck Medizin, dann Ausbildung und Oberarztfunktion in Geburtshilfe und Frauenheilkunde am LKH Bregenz, Universitätsklinik Innsbruck, St. Georges- Hospital, London and Kings-College-Hospital London, Habilitation und venia docendi: „Fetalmedizin“ im Jahr 2000 an der Universität Innsbruck. Er war stationsführender Oberarzt an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Innsbruck, bis er 2005 Primarius am LKH Feldkirch wurde.
Core Training; Reise zur Mitte des Körpers!
Ab Mittwoch, 09.05.2012, jeweils Mittwochs, 19:00 – 20:00 Uhr, 6 Einheiten im Quellengarten Lingenau mit Balthasar Schneider und Klaus Nussbaumer.
Das Training zielt auf die Körpermitte und die tieferliegende Muskulatur ab. Vor allem werden durch die Trainingstechniken die Bauch-, Rücken- und Beckenmuskulatur gestärkt. Außerdem werden beim Core Training auch Schnelligkeit, Flexibilität und Koordination geschult. Für alle die bereit sind den eigenen Körper besser kennenzulernen und ihn auf schonende und effiziente Weise lernen zu trainieren. Wir arbeiten ohne Gewichte. Unser Training könnt ihr ganz mühelos zu Hause weiter verfolgen. Kosten: € 45,– pro Person. Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung bitte beim Gemeindeamt unter Tel. 05513/6464.
„Zemma Loufa“
Ab Montag, 07.05.2012, jeweils Montags, 18:30 – 19:30 Uhr, 8 Einheiten
Treffpunkt: WälderApotheke mit Carolin Lässer, PKA in der WälderApotheke, ausgebildete diplomierte Body-&Vitaltrainerin. Erlernen und verbessern der individuellen Lauf-Technik. Kennenlernen und umsetzen der verschiedenen Trainingsmethoden. Lauf-Schule. Das Bewegen in der Natur (bei jedem Wetter) und in der Gruppe erfreut das Herz und den Körper! Werden Sie aktiv für Ihre Gesundheit! Für Anfänger und Einsteiger, Menschen mit Spaß an der Bewegung. Bei Interesse werden wir Laufen und Nordic Walking abwechseln. Kosten: € 59,– pro Person. Anmeldung bitte beim Gemeindeamt unter Tel. 05513/6464.
Was sie über das Laufen wissen sollten und Information
Kostenloser Informationsabend am Mittwoch, 2. Mai 2012, 19.30 Uhr, Kulturraum, Lingenau
mit Günter Ernst, Carolin Lässer, Balthasar Schneider und Klaus Nussbaumer
Warum gerade Laufen? Motivation und Wirkung, Ziele setzen und erreichen, die richtige Technik, Tipps, Fragen, Antworten.
Was genau ist Core Training und was kann ich damit erreichen? Die Bezeichnung leitet sich vom englischen Begriff ‚Core‘ für Kern ab, das Training zielt folglich auf die Körpermitte und die tiefer liegende Muskulatur ab. Vor allem werden durch die Trainingstechniken die Bauch-, Rücken- und Beckenmuskulatur gestärkt. Außerdem schult man beim Core Training auch Schnelligkeit, Flexibilität und Koordination. Für Anfänger, Einsteiger und Fortgeschrittene. Aus der Vortragsreihe Gesundheit erleben.
Der ganz normale Wahnsinn – Vortrag mit Dr. Reinhard Haller
In unserem Alltag sind wir vielfältigen psychischen Belastungen, von kleinem Ärger bis zu schweren Krisen ausgesetzt. Dies führt zu individuellen Beeinträchtigungen, zu Problemen im familiären Klima, zum Verlust der Lebensqualität und oft zu grenzwertigen Erfahrungen. Es sind aber nicht nur tragische Schicksalsschläge und schwere Krankheiten, die zu psychischen Extrembelastungen führen, oft sind es auch äußerlich unscheinbare, wenig dramatische Probleme, die die psychische Befindlichkeit anhaltend beeinträchtigen. Mangelnde Anerkennung, berufliche Benachteiligung,
falsche oder nicht gesprochene Worte, Kränkungen bis hin zu Mobbing oder
offenkundige Feindseligkeit haben gravierende Auswirkungen auf die psychische
Gesundheit und mindern die Lebensqualität. Besondere Bedeutung kommt
dabei all den unter den Sammelbegriffen „Stress“, „Burnout“ und „Depression“
zusammengefassten Faktoren zu.
Ausgehend vom Gesetz, dass kleine Dauerbelastungen sich viel verheerender auf unseren seelischen Organismus auswirken als große Katastrophen, werden in diesem Seminar typische Beispiele aus dem Alltagsleben dargestellt, Dauerstressoren analysiert und oft selbst gestellte Fallen entlarvt. Entstehung, Ablauf und Symptome psychischer Probleme werden ebenso aufgezeigt wie Möglichkeiten der Selbsthilfe und – wenn nötig – der Therapie.
Die Teilnehmer sollen erfahren, wie Krisen und Extrembelastungen bewältigt, aber
auch durch kleine Änderungen in der Lebensführung große Erfolge für ein zufriedeneres
Dasein erreicht werden können.
Lebenslauf
Univ-Prof Dr med Reinhard Haller ist Psychiater und Psychotherapeut. Er ist Chefarzt des Krankenhauses Maria Ebene, eines Behandlungszentrums für Suchtkranke
in Vorarlberg. Seit 1983 ist er als Kriminalpsychiater und Gerichtsachverständiger
tätig und verfasste u. a. Gutachten in den Fällen des Sexualmörders Jack Unterweger, des „Bombenhirns“ Franz Fuchs und des Amoklaufs von Winnenden. Er ist Vorstandsmitglied zahlreicher wissenschaftlicher Vereinigungen und war Vorsitzender der Kriminologischen Gesellschaft, der wissenschaftlichen Vereinigung deutscher, österreichischer und schweizerischer Kriminologen. Neben ca. 400 wissenschaftlichen Arbeiten zu den Themen Burnout, Depressionen, Sucht und Kriminalpsychologie hat er mehrere Sachbuchbestseller u.a. „Die Seele des Verbrechers“, „(Un)Glück der Sucht“ und
„Das ganz normale Böse“ publiziert.