Frühjahr 2013

“Pflege im Gespräch”

Häusliche Pflege – Belastung oder Herausforderung, Dienstag, 12.03.2013

Häusliche Pflege bedeutet eine starke Nähe, körperlich wie auch emotional.

Dies kann unter Umständen zu einer Belastung werden, die auch irgendwann für die Betreuenden zu groß wird. Andererseits ermöglichen die Angehörigen durch ihren Einsatz, den Pflegebedürftigen so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung zu leben.

Es bedeutet aber auch, dass die Pflegenden ihre persönlichen Gewohnheiten verändern, ihre sozialen Beziehungen zu einem Teil einschränken müssen und sich ihre bisherige Lebensplanung deutlich verändern kann. Dies alles durchzustehen ist eine wirklich große Herausforderung, die aber auch zu einer emotionalen Befriedigung führen kann.

An diesem Abend schauen wir gemeinsam auf verschiedene Pflegesituationen und untersuchen dabei, wo die Herausforderungen und Belastungen in den konkreten Situationen sind. Im Rahmen eines Erfahrungsaustausches wollen wir diesen Dingen auf den Grund gehen.

Referentin: Ingrid Matiz

Termin: Dienstag, 12.03.2013, 19.30 bis 21.30 Uhr

Ort: Lingenau, Kulturraum, Hof 15

Beitrag:  € 5

Eine Veranstaltung vom Sozialsprengel Vorderwald und der „connexia“


Ätherische Öle sind mehr als gute Düfte

Donnerstag, 14. März, 19:30 Uhr in der WälderApotheke Lingenau mit Marga Knauseder, Aromakologin.

In diesem Workshop erfahren wir zuerst Grundlagen über ätherische Öle und stellen dann verschiedene Mischungen her: Balsam, Wohlfühlöl, Erkältungsmischung. Jeder Teilnehmer erhält auch ein Skriptum. Für alle, die sich für natürliche Hautpflege interessieren und mit ätherischen Ölen etwas Gutes für ihre Gesundheit herstellen wollen. Kosten: € 20,– plus Materialkosten.

Wir bitten um Anmeldung bis Dienstag, 5. März in der WälderApotheke, Lingenau, Tel.Nr. 05513 42475 oder unter info@waelderapotheke.at.

Veranstaltung aus der Reihe „Gesundes Lingenau – Gesundheit Erleben“.

 

Gaumenfreude – Kinderkochkurs

Mittwoch, 27. März 2013, 13:30 – 16:30 Uhr im Kulturraum, Lingenau

Die Kinder kochen zusammen mit Daniel ein 3-gängiges Menü. Jedes Kind darf auf 16:00 Uhr einen Erwachsenen als Gast einladen, der dann das Gekochte kosten darf!

Zielgruppe: Kinder von der 1. – 4. Klasse Volksschule.

Kosten: € 10,– für Familienverband-Mitglieder, € 12,– für Nicht-Mitglieder.

Anmeldung bis 22. März 2013 unter danielaking80@gmx.at.

Veranstaltung aus der Reihe „Gesundes Lingenau – Gesundheit Erleben“.

 

Kinder-Erste-Hilfe-Kurs

Mittwoch 27. und Donnerstag, 28. März 2013, jeweils 18 Uhr, Kulturraum, Lingenau

8-stündiger Rot-Kreuz-Kurs mit Monika Feurstein vom Roten Kreuz Egg.

Inhalte: Grundlagen der Ersten Hilfe, regloser Notfallpatient, Akute Notfälle bei Kind und Säugling, Wunden, Knochen-/Gelenksverletzungen bei Kind und Säugling, Persönliche Themen und Fragen zu Kind und Säugling.

Zielgruppe: alle ab 14 Jahren, Eltern, Großeltern, SpielgruppenbetreuerInnen, BabysitterInnen, usw.

Kosten: € 40,–. Begrenzte Teilnehmerzahl.

Anmeldung bis 8. März 2013 beim Gemeindeamt Lingenau, T. 05513/6464-11 oder gemeinde@lingenau.at.

Veranstaltung aus der Reihe „Gesundes Lingenau – Gesundheit Erleben“.

 

LUCA – Kinderbuchpräsentation und Einführung zu Jin Shin Jyutsu


Mittwoch, 20. März 2013, 20 Uhr, Kulturraum, Lingenau

Vortrag mit Ilse Fraisl, Autorin, und Hedi Zengerle, JSJ-Praktikerin.

Das Buch „LUCA – Jin Shin Jyutsu für und mit Kindern“ mit beiliegender CD hilft Eltern und PädagogInnen, diese Kunst an ihre (anvertrauten) Kinder weiterzugeben. Durch lustige Reime und Illustrationen, sowie ansprechende Musik können Kinder mit Freude und Spaß lernen, die eigene Energie besser strömen zu lassen.

Zielgruppe: Eltern, Großeltern, Pädagogen, Interessierte

Eintritt: € 5,– für Familienverband-Mitglieder, € 7,– für Nicht-Mitglieder

Veranstaltung aus der Reihe „Gesundes Lingenau – Gesundheit in Fokus“.

 

Geschwister sein – Geschwister bleiben

Donnerstag, 21. März 2013, 20 Uhr, Kulturraum, Lingenau

Vortrag mit Angelika Braza.

Beziehungen zwischen Geschwistern sind wichtig. Das erfahren wir sowohl in den Beziehungen mit unseren eigenen Geschwistern, als auch in den entstehenden Beziehungen zwischen unseren Kindern. Niemand außer den Eltern kennt uns so gut wie unsere Geschwister, weil sie uns seit unserer Kindheit kennen. Aber Geschwisterbeziehungen sind nicht immer wunderschön und verlaufen harmonisch. Wie können wir als Eltern heute, Geschwisterbeziehungen positiv beeinflussen und sie auch stärken? Müssen wir als Eltern ständig Streit schlichten und für gutes Klima zwischen den Kindern sorgen – und wie soll das gelingen?  Die Erziehungsexpertin gibt Antworten und Anregungen zum Thema Geschwisterlichkeit und die Bedeutung des Geschwister-Sein heute und Sie wird auf die Bereichernden Aspekte der Geschwisterbeziehungen eingehen.

Zielgruppe: Eltern und pädagogisch Tätige

Zur Referentin: Angelika Braza, langjährige Elternbildnerin in freier Praxis. Sie hält Vorträge und leitet Seminare zu Erziehungsthemen für Eltern und in Lehrtätigkeit für pädagogisch Tätige. Als Erziehungsexpertin ist sie für den Radio Vorarlberg in Erziehung heute zu hören.

Eintritt frei.

Veranstaltung aus der Reihe „Gesundes Lingenau – Gesundheit in Fokus“.

 

Ein Jahr urologische Versorgung im Bregenzerwald

Freitag, 22. März 2013, 19 Uhr, Hotel Quellengarten, Lingenau

Vortrag mit Dr. Manfred Zinthauer

Vor einem Jahr haben wir unsere Praxis eröffnet. Das feiern wir mit einer Vortragsreihe, welche am 22.03.2013 in Lingenau startet.

Dabei referiere ich über folgende Themen:

  • Bettnässen ist ein sehr häufiges Problem. In jeder Volksschulklasse sitzen im Schnitt 2 betroffene Kinder, denen man oft mit einfachen Mitteln helfen kann. Leider ist Bettnässen noch immer ein Tabu und nur jedes 3. betroffene Kind wird beim Spezialisten vorgestellt.
  • Männer über 50 Jahre haben sehr oft Probleme beim Wasserlassen, auch wenn sie sich dessen nicht immer bewusst sind. Je früher dies erkannt wird, desto eher lässt sich eine Operation abwenden.
  • Die Vorsorge des Prostatakrebses beginnt mit 45, bei Prostatakrebserkrankung eines engen Verwandten mit 40 Jahren. Rechtzeitig erkannt, kann der Krebs fast immer geheilt werden, daher ist die Vorsorge so wichtig.
  • Frauen mit Harninkontinenz kann oft auch ohne Operation geholfen werden. Auch hier ist es wichtig, rechtzeitig mit einer Therapie zu beginnen, denn sonst können anatomische Veränderungen eintreten, die eine Operation unumgänglich machen.

Im Anschluss an die Vorträge beantworte ich gerne Ihre Fragen in einem persönlichen Gespräch. Ich freue mich sehr auf Ihr Kommen.

Eintritt frei.

Weitere Veranstaltungen zur urologischen Versorgung: Freitag, 19.04.2013, 19:00 Uhr, Seminarraum Hauptschule, Bezau und Mittwoch, 29.05.2013, 19:00 Uhr, Landammannsaal, Großdorf

Veranstaltung aus der Reihe „Gesundes Lingenau – Gesundheit in Fokus“.

 

Kampf dem verhängnisvollen Rettungsring!

Donnerstag, 4. April 2013, 17:30 Uhr, Ordination Dr. Klaus Grimm, Hof 272

Kostenlose Informationsveranstaltung mit Diätologin Evelyn Mölschl (Foto links), Sportwissenschaftlerin Mag. Karin Mattivi (Foto rechts), Fitnesstrainer Klaus Nußbaumer, Obmann und Trainer des Tischtennisvereins DI Laurent Dieudonne, Gemeindearzt Dr. Klaus Grimm (Foto links unten).

Informationsveranstaltung zum myLINE-Ernährungsprogramm mit Verkostung der myLINE-Produkte sowie zum begleitenden Bewegungsprogramm.

Während wir bei der ersten Veranstaltung „Kampf dem verhängnisvollen Rettungsring!“ 2012 versucht haben, wieder in Schwung zu kommen und unsere Ernährung umzustellen, heißt es 2013: „Ran an den Speck!“

Nach einer Vorsorgeuntersuchung bei Dr. Klaus Grimm starten die Teilnehmer mit dem myLINE-Ernährungsprogramm. Das myLINE-6-Elemente-Schlankheitsprogramm wurde von einem Fachteam aus Ärzten, Ernährungswissenschaftern, Diätologinnen und Sportwissenschaftern auf der Grundlage von wissenschaftlich abgesicherten Erkenntnissen entwickelt.

Alle zwei Wochen wird im Rahmen einer Ernährungsberatung durch eine BIA-Computeranalyse (Bioelektrische Impedanzanlayse) die Veränderung der Körperzusammensetzung (Körperzellmasse, Fettgewebe, Wasser, etc.) durch Diätologin Evelyn Mölschl dokumentiert. Damit eine dauerhafte Gewichtsabnahme gelingt, können wöchentlich mehrere Termine im Rahmen des begleitenden Bewegungsprogramms wahrgenommen werden:

  • Karin Mattivi bietet einmal pro Woche ein flexibles Bewegungsprogramm an, bei dem sie auf die Wünsche der Teilnehmer eingeht.
  • Weiters stehen betreute Einheiten durch Klaus Nußbaumer im Fitnesscenter des Hotel Quellengarten sowie Trainingseinheiten mit dem Lingenauer Tischtennisverein geleitet von Laurent Dieudonne auf dem Programm.

Alles weitere bei der Informationsveranstaltung. Zielgruppe: Personen mit einem oder mehreren der folgenden Gesundheitsprobleme: Übergewicht, Bluthockdruck, erhöhter Blutzucker-, Blutfett- und Harnsäurewerte (Metabolisches Syndrom).

Anmeldung unter T 05513/42101 (Ordination Dr. Grimm)

Veranstaltung aus der Reihe „Gesundes Lingenau – Gesundheit Erleben“.

 

Elterntraining – Family Support Training für liebevolle Erziehung

Montags am 8., 15., 22., 29. April, 6. und 13. Mai 2013 + 3 Einzeltermine, 19:30 Uhr (ca. 2 Stunden) im Gemeinschaftsraum des Pfarrhauses, Hof 19, Lingenau

mit Marlies Kobras, Family Support Trainerin für liebevolle Erziehung.

Eltern zu sein bedeutet sehr viel Freude, es bedeutet aber auch in manchen Situationen Fragen zu haben, die schwer zu beantworten sind. Es bedeutet, dass man selbst herausfinden möchte, welche Erziehung zur eigenen Familie passt und gleichzeitig ist es gut, wenn man kompetente Unterstützung in Anspruch nehmen kann, um dieses Ziel bestmöglich zu erreichen.“

Inhalte des Elterntrainings sind Stressbewältigung, Schlafprobleme, Förderung der Entwicklung, Fremdeln, Jammern, Stören, Wutanfälle, aggressives Verhalten, Hausaufgaben machen und Anweisungen befolgen.

Die 6 Gruppentermine haben folgende Themen:

  • Meine Familie und ich,
  • Was ist liebevolle Erziehung?
  • Ursachen von Verhaltensproblemen,
  • Fördern und Stärken,
  • Verhalten ändern und
  • Tipps und Tricks für Familien.

Drei drauf aufbauende Einzeltermine runden den Elternkurs ab und helfen, das Erlernte zu festigen. Die Inhalte werden mit schriftlichen Unterlagen, Präsentationen und Demonstrationen der Trainerin erarbeitet. Übungen und Diskussionen ermöglichen das Eingehen auf konkrete Fragestellungen.

Das Elterntraining findet selbstverständlich in einer angenehm vertraulichen Atmosphäre statt, die Inhalte in der Gruppe unterliegen der Schweigepflicht.

Zielgruppe: Eltern, Betreuungs- und Bezugspersonen von Kinder zwischen 0 und 6 Jahren.

Kosten: € 130,– je Paar, € 95,– je Einzelperson.

Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl!

Anmeldung bis 29. März 2013: Gemeindeamt Lingenau, T 05513/6464-11, E gemeinde@lingenau.at.

Veranstaltung aus der Reihe „Gesundes Lingenau – Gesundheit Erleben“.

 

Augenerkrankungen im Alter

Dr. Ulrike RöserDienstag, 7. Mai 2013, 19 Uhr im Kulturraum, Lingenau

mit Dr. Ulrike Röser

Im Vortrag wird auf folgende Augenveränderungen im Alter genauer eingegangen:

  • Tränenwege
  • Grauer/Grüner Star
  • Auge und Diabetes
  • Auge und Hypertonie
  • Makuladegeneration

Zielgruppe: interessierte Personen und Senioren.

Der Eintritt ist frei.

 

Starke Kinder – der Weg der Mitte

Donnerstag, 13. Juni 2013, 20 Uhr im Kulturraum, Lingenau

Vortrag mit Sabine Erath-Stark, Dipl. Gesundheits- und Krankenschwester, Ernährungsberaterin nach TCM

Gesunde Ernährung vom Baby bis zum Jugendlichen aus Sicht des ganzheitlichen Gesundheits- und Ernährungsverständnisses der Traditionell Chinesischen Medizin.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert