Frühjahr 2017

Sicher haben sich viele von uns Neujahrsvorsätze gesetzt und dabei vorgenommen, sich in diesem Jahr mehr zu bewegen. Im Gesundes-Lingenau-Folder haben wir wieder zahlreiche Kurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zusammengetragen, die unsere Vereine, diverse Organisationen usw. anbieten. Da ist sicher für jeden etwas dabei.


Fahrrad Wettbewerb 2017

17. März bis 30. September
mit Verlosung von Käsestraßengutscheinen

Radius Fahrradwettbewerb 2017
Lust auf mehr Bewegung, einen Überblick über deine geradelten Kilometer zu bekommen oder dir persönliche Ziele zu setzen? Dann mach mit beim Fahrradwettbewerb! Egal ob AlltagsradlerIn, GenussradlerIn oder SportlerIn – jeder Kilometer zählt. Vom 17. März bis 30. September 2017 werden wieder fleißig Kilometer gesammelt! Radfahrer erzielen Tag für Tag einen dreifachen Nutzen. Sie halten sich fit und gesund, da sie mit regelmäßiger Bewegung Muskulatur, Herz- und Kreislauf trainieren. Mit dem Fahrrad ist der Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen schon Teil des „Trainingsprogramms“! Zusätzlich spart jeder Kilometer, der nicht mit dem Auto zurückgelegt wird Kosten ein und schützt gleichzeitig die Umwelt. Erwachsenen wird empfohlen, sich wöchentlich bis zu 2 ½ Stunden mit mittlerer Intensität zu bewegen. Radfahren stellt eine einfache Möglichkeit dar, dieses Bewegungsziel zu erreichen. Täglich 30 Minuten Radfahren senkt zB maßgelblich das Herzinfarktrisiko und steigert gleichzeitig die körperliche Fitness.

Neugierig geworden?
Dann schau vorbei auf www.fahrradwettbewerb. at. 2017 sind über 12.000 VorarlbergerInnen mitgeradelt. Sei auch du heuer mit dabei! Der Fahrradwettbewerb hilft dir persönliche Ziele zu setzen, gibt dir einen Überblick über deine geradelten Kilometer, einen Vergleich mit deinen Freunden und du hast die Möglichkeit bei einer Verlosung im Herbst mitzumachen und schöne Preise zu gewinnen.


Familienglück – Wir packen das mit der Erziehung mal anders an!

Mittwoch, 15. März 2017
20.00 Uhr, Franz-Michael-Felder-Saal, Schoppernau
Vortrag und Gespräch mit Dr. Thomas Fuchs

Viele Eltern sind heute beruflich stark engagiert und eingebunden. Trotz dieser Belastungen bemühen sie sich, ihr Kind zu einem leistungsstarken und glücklichen Menschen zu erziehen. Thomas Fuchs warnt jedoch vor diesen zukunftsfokussierten Anstrengungen. Wichtiger als dieses „Später-im-Leben“ ist dem erfahrenen Psychologen das Gelingen der gegenwärtigen Eltern-Kind-Beziehung. In seinem Gespräch ermutigt und unterstützt er die Eltern bei diesem sinnvollen Projekt. Es gelingt den Eltern, das Selbstwertgefühl ihres Kindes zu stärken, seine Selbstdisziplin zu fördern und seine Lebensfreude zu erhöhen. Auf diese Weise erschaffen sie ihrem Kind die besten Voraussetzungen für ein glückliches Dasein in der Familie und den Erfolg im „späteren Leben“.
Referent: Dr. Thomas Fuchs, ist promovierter Diplom-Psychologe, in eigener Kinder- und jugendpsychologischer Praxis tätig, Lehrtherapeut und Supervisor, Teamentwickler für Unternehmen, Executive Coaching, psychologische Betreuung von Hochleistungssportlern
Eintritt: € 5,– / 8,– für Paare mit dem Familienpass oder Mitgliederkarte des Vorarlberger Familienverbandes, € 7,– / 10,– für Paare ohne Ermäßigung

Bregenzerwälder Familiengespräche 2017


Im Gleichgewicht bleiben

Freitag, 24. März
14:00 Uhr, Gasthof Wälderhof, Lingenau
Informationsnachmittag zur Sturzprävention
mit Andrea Gross, Sicheres Vorarlberg

Stürze sind die häufigsten Unfallursachen. Menschen in der zweiten Lebenshälfte sind nicht nur häufiger betroffen, auch die Folgen eines Sturzes sind schwerwiegender. Über Risikofaktoren und Schutzmaßnahmen von Stürzen wird ebenso informiert, wie über Bewegungsangebote und Sicherheitsberatungen. Für SVB-Versicherte wird die Aktion „Sturzfrei – gefällt mir!“ vorgestellt. Einfache Bewegungsübungen dazwischen lockern den Informationsnachmittag auf.

Referentin: Andrea Grass, Sicheres Vorarlberg
Zielgruppe: alle Seniorinnen und Senioren sowie interessierte Angehörige
Eintritt frei. Anmeldung nicht erforderlich.
Information: Stöckler Cornelia, T 0664/6413510


Pubertät oder einfach eine neue Trotzphase?

Dienstag, 28. März 2017
20.00 Uhr, Kulturraum, Lingenau
Vortrag und Gespräch mit Dipl. So.Päd. Jürgen Feigel

Null-Bock-Stimmung, „Chillen“, Launenhaftigkeit, reizbar? Er/Sie weiß alles …, macht aber nichts! Gewaltausbrüche? Unendliche Diskussionen? Kommen Ihnen einzelne oder alle Wörter bekannt vor? Die Pubertät ist eine herausfordernde Entwicklungszeit für Kinder, Mütter und Väter. Für die Eltern-Kind-Beziehung kann die Pubertät eine besondere Belastungsprobe darstellen – muss aber nicht … Auch wenn Teenager die meiste Zeit mit Gleichaltrigen verbringen, sind die Eltern nach wie vor von großer Bedeutung. Was läuft in dieser Entwicklung richtig, was benötigen Kinder von den Eltern und was können Eltern von den Kindern verlangen? Wie können Eltern auf das herausfordernde Verhalten reagieren? Was passiert in dieser Zeit im Gehirn? Solche und weitere Fragen sind wesentliche Elemente, die im Referat vorkommen und Antworten liefern. Zudem wird auf Facetten zum Thema „Nesthocker“ (Junge Erwachsene, die im Elternhaus sitzen und „chillen“) eingegangen.

Referent: Dipl. So.Päd. Jürgen Feigel, Familientherapeut, Mediator, Autor, leitet eine Jugend- und Familienberatung und ist selbständig, unterstützt talentierte Athleten im mentalen Bereich, hält Referate und Workshops (www.sinnform.ch)
Eintritt: € 5,– / 8,– für Paare mit dem Familienpass oder Mitgliederkarte des Vorarlberger Familienverbandes, € 7,– / 10,– für Paare ohne Ermäßigung

Bregenzerwälder Familiengespräche 2017


Unsere Mütter sind der ruhende Pol in jeder Familie

Samstag, 6. Mai 2017
09.00 bis 17.00 Uhr, Bildungshaus Bezau
Workshop mit OSR Rupert Mayr

Für eine sichere Zukunft in Frieden führt an den gesunden Familien kein Weg vorbei. Wenn unsere Mütter sich für die Kinder tagtäglich „aufopfern“, leben sie nicht ungefährlich einmal auszubrennen. Es gibt viele wertvolle Möglichkeiten in guter Partnerschaft und starker Familie für Auszeiten zu sorgen. Ebenfalls können gesunde Lebensmittel aus der Region und aus dem eigenen Hausgarten gesund und fit halten. An diesem „Auszeittag“ werden wir gemeinsam mit OSR Rupert Mayr herausfinden, was unseren Familien und uns Mütter gut tut. Fröhliches Staunen über den funktionierenden Kreislauf in der Natur ist dabei unser Vorbild und gibt die Richtung an. Wir leben in einer wunderbaren Zeit, die uns aber permanent fordert mutige Entscheidungen zu treffen. OSR Rupert Mayr wird uns mit Beispielen und Erfahrung aus seinem Leben als begeisterter Lehrer, Mitbegründer der Schulgärten Österreich und ehrenamtlicher Kämpfer für das gesellschaftliche Miteinander unterstützend durch diesen Tag begleiten.

Referent: OSR Rupert Mayr, Initiator und ehrenamtlicher Betreuer des größten Schulgartens Österreichs, erfolgreicher Buchautor, Fachmann und Referent für Gartenbau und Imkerei sowie Erziehungsfragen und Familie
Eintritt inkl. Mittagessen und Kaffee: € 55,– pro Person mit dem Familienpass oder Mitgliederkarte des Vorarlberger Familienverbandes, € 60,– ohne Ermäßigung
Workshop-Anmeldung: bis 30.4. unter familiengespraeche-bregenzerwald@gmx.at

Bregenzerwälder Familiengespräche 2017


Karinos – Ein Nachsorgeprojekt für Menschen nach Krebserkrankung

jeweils dienstags
18:30 – 19:30 Uhr im Gymnastikraum der Mittelschule, Lingenau
mit Trainerin Doris Simma

Eine Krebsdiagnose ist ein einschneidendes Ereignis im Leben eines Menschen. Die Betroffenen sehen sich mit einer Erkrankung konfrontiert, die ohne Vorankündigung und erkennbare Ursache eintritt. Körper und Seele werden verletzt und geraten ins Ungleichgewicht, die Zukunft scheint plötzlich in Frage gestellt. Die daraus resultierende, meist lang andauernde und intensive medizinische Behandlung wirkt sich nachhaltig und tiefgreifend auf das körperliche, funktionale, emotionale und soziale Wohlbefinden vieler Betroffener aus. Während noch in den 1970er- und 80er- Jahren Schonung und Bettruhe verordnet wurden, werden heute andere Wege beschritten. Ein individuell angepasstes Sport- und Bewegungsprogramm nimmt nach einer Krebsdiagnose eine bedeutende Rolle ein. Fasst man die aktuelle Studienlage zusammen, so zeigt sich, dass körperliche Aktivität für Menschen mit Krebserkrankungen – unter Ausschluss von Kontraindikationen – machbar, sicher und effizient sind. Sport und körperliche Aktivität verbessern die Leistungsfähigkeit und Belastungstoleranz, mobilisieren Abwehrkräfte und wirken depressiven Stimmungslagen entgegen. Regelmäßige Bewegung kann gewissen negativen Begleit- und Folgeerscheinungen einer Krebserkrankung und -therapie positiv entgegenwirken. Große Beobachtungsstudien haben zusätzlich eine Reduktion des Rückfallrisikos für Brust-, Darm- und Prostatakrebs gezeigt.

Die SPORTUNION in Kooperation mit der Krebshilfe Vorarlberg und weiteren Projektpartnern hat sich zur Aufgabe gemacht, Sport in der Krebsnachsorge flächendeckend in Vorarlberg anzubieten. Im Projekt „Karinos“ werden wöchentlich in Bregenz, Lingenau, Dornbirn, Rankweil und Bludenz Bewegung und Sport – angepasst an die Bedürfnisse und das individuelle Leistungsniveau der Teilnehmer/-innen – von fachkundigen Trainer/-innen angeboten. Wichtige Komponenten dieser Bewegungseinheiten sind konditionsfördernde Aktivitäten, spezifische Kraft- und Koordinationsübungen, Mobilisierungs- und Dehnungsübungen sowie die Aneignung von Entspannungstechniken. Angesprochen sind alle Betroffenen mit der Diagnose Krebs (nach Akut- und Anschlussheilbehandlung oder nach Rehabilitationsaufenthalt), bei denen die Voraussetzung für moderate körperliche Aktivität gegeben ist. Ein Einstieg in die Gruppen ist jederzeit möglich.

Info und Anmeldung: Philipp Zauner, M.A. Tel. 0664/1955729,  E-Mail: p.zauner@sportunion-vlbg.at, www.karinos.at


Kraft- und Koordinationstraining

jeweils Donnerstags
18:00 – 18:55 Uhr oder/und 19:00 – 20:10 Uhr im Gymnastikraum der Mittelschule, Lingenau
mit Gerda Lang, ausgebildete (zertifizierte) Laufgruppen-Leiterin.

Als Unterstützung zum Laufsport mit Lauf ABC und verschiedenen sportlichen Stationen für alle die sich gerne bewegen und Spaß daran haben. Für alle Altersgruppen und alle Körperteile.
Mitzubringen: Trinkflasche, Handtuch und gute Laune.
Kosten: € 3,00 pro Person und Abend
Anmeldung: bei Gerda Lang, T 0664/2747849 oder langgerda@gmx.at
Max. 15 Teilnehmer.


Wäldertanz

Sonntag, 5. Februar
Sonntag, 5. März
Sonntag, 2. April
Sonntag, 7. Mai
Sonntag, 1. Oktober
Sonntag, 5. November
Sonntag, 3. Dezember
jeweils ab 14:00 Uhr im Wäldersaal, Lingenau

Tanzen erhält jung und fit, bringt Freude und man lernt neue Leute kennen! Besonders die Koordination und Kondition werden geschult. Aber auch das gemütliche Beisammensein tragen zum Wohlbefinden bei. Somit ist Tanzen eine gute Art der körperlichen und seelischen Gesundheitsförderung. Probieren Sie’s aus!

Die Tanznachmittage sind mit den Bus-Linien 40, 35 und 25 bequem erreichbar! Es stehen genügend Parkplätze unmittelbar beim Wäldersaal oberhalb der Pfarrkirche zur Verfügung. Für Unterhaltung sorgen das Duo Jet-Set, Duo Travellers, Wälder Echo, Geschwister Fink und die Alpenboys.

Wir freuen uns auf einen schönen Tanznachmittag!

Seniorenbund-Obmann Max Giselbrecht mit Team und Othmar Moosbrugger
Infotelefon: T 0664/73570490


x-team Bregenzerwald

jeweils mittwochs, ab 22. Februar
15:30 Uhr in der Turnhalle der Mittelschule Lingenau
für übergewichtige Kinder von 8 – 13 Jahren

Gemeinsam stark
Die aks gesundheit bietet übergewichtigen Kindern im Bregenzerwald erneut ein spezielles Gruppenprogramm. Von Februar bis Mai 2017 können übergewichtige Kinder im Alter von 8 – 13 Jahren die Muskeln wachsen und die Kilos purzeln lassen. Auf spielerische Art und Weise, mit viel Freude und Spaß, trainieren wir den ganzen Körper. Beim x-team steht dabei nicht der Leistungsgedanke an erster Stelle, sondern die Freude an der Bewegung. Die Übungs- und Spielinhalte orientieren sich an den Fertigkeiten und Interessen der teilnehmenden Kinder. Dabei wird die Muskulatur, Ausdauer und Beweglichkeit trainiert. Neben Koordination und Körpergefühl stärkt die Kommunikation und Gruppendynamik im Team auch die Motivation. Interessierte Eltern können sich in den begleitend angebotenen Workshops und Ernährungsberatungen fit machen, um auch zuhause optimale Bedingungen für das Erreichen eines gesunden Wohlfühlgewichts zu schaffen.

  • x-team Bregenzerwald findet statt vom 22. Februar bis 3. Mai 2017 (10 Termine)
  • Selbstbehalt: 70,- Euro (Ermäßigung in Absprache)
  • Info erhalten Sie unter T 055 74 / 202 -1056 oder gesundheitsbildung@aks.or.at
  • Anmeldung erfolgt mittels Anmeldformular auf www.gesundes-lingenau.at

Viel Spaß ist hier jedenfalls sicher!

Ihre aks Gesundheitsbildung, aks gesundheit GmbH, Rheinstraße 61, 6900 Bregenz, T 055 74 / 202 – 0, F 055 74 / 202 – 9,www.aks.or.at, gesundheitsbildung@aks.or.at


Mädchen-Turnen für Volksschulkinder

jeweils freitags, ab 24. Februar
14:00 Uhr – 1. Gruppe
15:10 Uhr – 2. Gruppe
im Gymnastikraum der Mittelschule, Lingenau
10 Einheiten mit Sandra Metzler

Du bewegst dich gerne oder würdest gerne Räder schlagen, Trampolin springen und noch viel mehr? Dann bist du bei Sandra in der Turnstunde genau richtig! Wir machen alles Mögliche: Bodenturnen, mit dem Sprungbrett über den Kasten, Trampolinspringen usw. Beim Turnen werden Beweglichkeit, Gleichgewicht und Konzentration gesteigert. Sandra und der Kneipp-Aktiv-Club starten einen 10er Block VS-Turnen. Schnupper doch mal vorbei.
Kosten: € 40,– für Kneippkinder, € 50,– für Nichtmitglieder
Anmeldungen: bei Elisabeth Rüf-Küer, T 05513/2537 oder E elisabeth.kuer@aon.at


Fastenkurs

Samstag, 4. März, 17-19 Uhr – Informationsabend
– 17. März jeweils 18-20 Uhr – Fastenwoche
im Gemeinschaftsraum im „Lindohus“, Hof 9
mit Eva Wachter

Mit frischer Kraft in den Frühling – geleitete Fastenwoche. Der Frühling ist die ideale Zeit, um unseren Körper von innen und von außen zu reinigen. Unnötigen Ballast und alte (Ernährungs-)Gewohnheiten loszulassen, führt zu innerer und äußerer Balance. Gerade in der heutigen Zeit, in der alles im Überfluss vorhanden ist, ist es wichtig, das rechte Maß zu finden. Fasten hilft uns, wieder bewusster und achtsamer zu leben, und trägt dazu bei, zu unserer eigenen Mitte zu finden. Voller Energie und Ausgeglichenheit lässt sich der oft herausfordernde Alltag mit mehr Leichtigkeit meistern. Das motivierende Erlebnis einer gemeinsamen Fastenwoche ist ein schöner Weg zu diesem Ziel.
Fastenleiterin: Mag. Eva Wachter, Ernährungswissenschaftlerin
Informationsabend: Samstag, 4. März 2017, 17-19 Uhr
Fastenwoche: 12. – 17. März 2017 jeweils 18-20 Uhr Ort: Lindohus Lingenau (Gemeinschaftsraum)
Preis: 55 € (Mitglieder Kneipp-Verein) / 65 € (Nicht-Mitglieder)
Anmeldung bis spätestens 1. März 2017 bei Eva Wachter, T 0699/12657700


Kinderturnen

jeweils mittwochs, ab 8. März
14:30 Uhr im Gymnastikraum
mit Karin Rauch (5 Einheiten)

Freunde – Spaß – Spiel – Laufen – Klettern
Neues Entdecken für Kinder von 4-6 Jahren.
Kosten: € 15,00 für Kneippmitglieder, € 20,00 für Nichtmitglieder
Anmeldung: bei Elisabeth Rüf-Küer, T 05513/2537 oder E elisabeth.kuer@aon.at


Eltern-Kind-Turnen

jeweils mittwochs, ab 8. März
15:30 Uhr im Gymnastikraum
mit Elisabeth Rüf-Küer, (5 Einheiten)

Freunde – Spaß – Spiel – Laufen – Klettern
Neues Entdecken für Kinder von 2-4 Jahren.
Kosten: € 12,00 für Kneippmitglieder, € 18,00 für Nichtmitglieder
Anmeldung: bei Elisabeth Rüf-Küer, T 05513/2537 oder E elisabeth.kuer@aon.at


Line Dance

jeweils dienstags, ab 7. März
19:45 Uhr im Gymnastikraum für Fortgeschrittene oder
jeweils mittwochs, ab 8. März
19:45 Uhr im Kulturraum, Lingenau für Anfänger
mit Claudia Nußbaumer

Line Dance ist eine Tanz Form, bei dem einzelnen Tänzer in Reihen und Linien vor- und nebeneinander tanzen. Die Tänze sind zu Musik choreografiert die vor allem aus dem Bereich Country und Pop stammt. Der Tanz besteht aus festgelegten, sich wiederholenden Schrittfolgen, die synchron von der Gruppe getanzt werden. Ihr habt Bewegung,  Spaß und braucht keinen Partner zum Tanzen.
Info und Anmeldung: bei Claudia Nußbaumer, T 0664/4330103 (ACHTUNG neue Tel.Nr.!)


Bedarfsorientierte Ernährung – Grundlagenseminar

Freitag, 17. März, 17-20 Uhr im Kulturraum Lingenau
mit Ernährungsexpertin Annette Starlinger

Die Bedarfsorientierte Ernährung wurde von Heinrich Tönnies (1936-2006), Heilpraktiker und Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg, geprägt. Im Konzept der Bedarfsorientierten Ernährung geht man davon aus, dass jedes Lebensmittel aufgrund seiner Zusammensetzung eine ganz spezielle Wirkung hat, wobei es grundsätzlich aktivierende und regenerierende Lebensmittel gibt. Wirkstoffe können sich dabei ergänzen, aber auch in der Wirkung stören oder aufheben. Mit günstig gewählten Kombinationen von Lebensmitteln zur richtigen Tageszeit können wir mit wenig Aufwand unser Immunsystem, unsere Leistungsfähigkeit und unsere Lebenskraft stärken und ernährungsbedingte körperliche Beschwerden positiv beeinflussen.

Die Bedarfsorientierte Ernährung orientiert sich am natürlichen biologischen Rhythmus des menschlichen Körpers, seiner Organ-Uhr. Erlaubt sind alle Lebensmittel in möglichst vollwertiger, natürlicher Form. Die Bedarfsorientierte Ernährung eignet sich grundsätzlich für alle Menschen, auch für Kinder und Senioren, und lässt sich von Berufstätigen einfach in den Alltag integrieren.

Kosten: € 25,– inklusive Skript

Anmeldung bis Freitag 10.3.2017 bei Eva Wachter, T 0699/12657700


Lauftraining für Anfänger und leicht Fortgeschrittene mit Workout

jeweils mittwochs, ab 29. März
17:45 Uhr (Anfänger)
19:00 Uhr (Fortgeschrittene)
Treffpunkt: Dorfplatz Lingenau
mit Elke Beck, ausgebildete Laufgruppen-Leiterin

Zuerst laufen wir uns gemeinsam ein, dann gibt’s ca ½ Stunde Workout. Also Ideal zum Stressabbau, Verbesserung von Koordination und Ausdauer, sowie Kräftigung der gesamten Muskulatur.
5 Einheiten
Bei jeder Witterung!
Kosten: € 3,– / Einheit
Anmeldung: bei Elke Beck , T 0676/7113644 oder E elke.beck@aon.at oder im Gemeindeamt Lingenau, T 05513/6464-12


Sehtraining – Weg von der Lesebrille (bei Altersweitsichtigkeit)

Freitag, 31. März, 18:00 – 21:00 Uhr und
Samstag ,1. April, 9:00 – 13:00 Uhr
im Kulturraum, Lingenau
mit Silvia Meier, Sehtrainerin

Sind die Arme zu kurz, die Buchstaben zu klein? Mit einfachen Entspannungs-, Energie-, und Sehübungen lernen Sie Ihre Sehkraft zu stärken. Ziel ist es, sich von der Lesebrille nachhaltig zu verabschieden, um bis ins hohe Alter ohne Brille zu lesen. Sehtraining ist eine ganzheitliche Methode, um Ihre Sehkraft zu stärken.

Kursinhalt:

  • Altersweitsichtigkeit und was wir dagegen tun können
  • Einfache Ausmessung der Sehstärke im Nahbereich
  • Verschiedene Sehspiele zur Stärkung der Sicht
  • Palmieren (Entspannung für die Augen)
  • Malspiel (Fördert die Vorstellungskraft und Sicht)
  • Energie: Akupressur
  • Hornhautverkrümmung: einfache Austestung und Übung
  • Fusion: verbessert das Miteinander der Augen
  • Sichtüberprüfung – was hat sich in der Kurszeit verbessert?

Falls vorhanden schwächere Brille am ersten Kurstag mitbringen.

Kosten: € 65,00 für Kneippmitglieder, € 75,00 für Nichtmitglieder
Teilnehmerzahl: max. 10 – 15 Personen
Kursleiterin: Silvia Meier, Sehtrainerin
Anmeldung: beim Gemeindeamt, T 05513/6464, E gemeinde@lingenau.at


BewegungsTreff 2017

jeweils montags bzw. donnerstags
19:00 – 20:00 Uhr
ab Montag, 3. April beim Treffpunkt Impulszentrum Egg
ab Donnerstag, 6. April beim Treffpunkt Bezauer Wirtschaftsschulen
8 Einheiten

Starte jetzt mit Vorarlberg >>bewegt fit in den Frühling!
Vorarlberg >>bewegt ermöglicht acht Wochen lang ein kostenloses Training für Lauf und Nordic Walking-Begeistere. Egal ob Laufen oder Nordic Walking – in Einsteiger-, leicht Fortgeschrittenen- und Fortgeschrittenen- Gruppen ist bestimmt für jede/n etwas dabei. Spaß ist garantiert!

Montag:
Bregenz: Treffpunkt Vorplatz Festspielhaus
Egg: Treffpunkt Impulszentrum
Hohenems: Treffpunkt Schwimmbad
Dienstag:
Dornbirn: Treffpunkt Olympiazentrum Vorarlberg
Rankweil: Treffpunkt Marktplatz
Schruns-Tschagguns: Treffpunkt Aktivpark
Mittwoch:
Bludenz: Treffpunkt Stadion Unterstein
Lustenau: Treffpunkt Parkstadion im Sportpark
Frastanz: Treffpunkt Gemeindepark
Donnerstag:
Bezau: Treffpunkt Wirtschaftsschulen
Feldkirch: Treffpunkt Finnenbahn beim
Waldstation Gisingen
Hard: Treffpunkt Tennishalle
Satteins: Treffpunkt Sportplatz

Alle Informationen gibt es unter www.vorarlberg.at/bewegt

Unser Tipp!
NEU Vorarlberg >>bewegt Wanderwochen
2017 gibt es die neuen Vorarlberg >>bewegt Wanderwochen in Kooperation mit Vorarlbergs Seilbahngesellschaften. Nutz die Chance für einen gemeinsamen Wandertag mit der ganzen Familie. Erklimme an folgenden 6 Wochenenden die schöne Vorarlberger Bergwelt:

  • 02. – 04. Juni 2017
  • 09. – 11. Juni 2017
  • 16. – 18. Juni 2017
  • 01. – 03. September 2017
  • 08. – 10. September 2017
  • 15. – 17. September 2017

Pfänder, Karren, Diedamskopf, Bewegungsberg Golm

Alle die während den Vorarlberger >>bewegt Wanderwochen die Berggipfel zu Fuß erklimmen, können sich einen kostenlosen Gutschein für die Talfahrt abholen und mit etwas Glück tolle Preise gewinnen. (Den Gutschein für die Talfahrt gibt es auf derHomepage zum Download. Name/Daten eingeben und bei der jeweiligen Bergstation abgeben!). Die Gewinne werden in Anschluss an die Aktion verlost. Alle Informationen gibt es unter www.vorarlberg.at/bewegt


Nordic Walking Kurs

Montag, 8. Mai und Montag, 15. Mai
18:00 Uhr, Treffpunkt Schulplatz
mit Claudia Nußbaumer

Nordic Walking bringt viel Gutes! Das Gehen mit Stöcken trainiert wie kaum eine andere Sportart Herz und Kreislauf und kräftigt die Arm-, Schulter- sowie Rückenmuskulatur. Allerdings stellen sich die positiven Effekte nur dann in vollem Ausmaß ein, wenn man es richtig macht. Und das ist der Haken: Nordic Walking sieht so einfach aus – und doch machen’s viele falsch. Nordic Walking will also gelernt und geübt werden, am besten in einem Kurs. Der Kurs findet in 2 Teilen statt.
Kosten: € 20,– für Kneippmitglieder, € 30,– für Nichtmitglieder
Mitbringen: Stöcke – wenn vorhanden, sonst können sie vor Ort ausgeliehen werden.
Anmeldung: kneipp.lingenau@gmail.com oder bei Claudia Nußbaumer, T 0664/4330103 (ACHTUNG neue Tel.Nr.!)


Sparkasse Wälderlauf mit Kinder- und Jugendlauf

Samstag, 24. Juni
mit Start und Ziel in Bezau

Am 24. Juni 2017 wird wieder „gelaufen & gefeiert“ bei der 7. Auflage des Sparkasse Wälderlaufs mit Kinder- und Jugendlauf in Bezau. Alle Infos auf www.waelderlauf.at.

Startgebühren
Anmeldung online bis 31. März 2017 inklusive aller Spesen € 23,–
Anmeldung online bis 15. Juni 2017 inklusive aller Spesen € 28,–
Nachmeldung online vom 16. Juni bis 23. Juni inkl. aller Spesen € 33,–
Nachmeldung am 24. Juni zwischen 11:00 und 15:00 in Bezau € 38,–
Für Jugendliche incl. Jahrgang 2002 vermindert sich das Nenngeld um € 7,–. Für alle, die „mit Herz tau“ laufen, erhöht sich das Nenngeld um € 5,–. Damit unterstützt Ihr den Bregenzerwälder Verein „Hand in Hand“. Außer den Nenngeldern fallen für Teilnehmer keine weiteren Spesen an! Im Startgeld Inkludiert sind ein paar Sportsocken von LENZ! Bitte bei Anmeldung im Portal Eure Sockengröße anklicken (39-41/42-44).

Die Strecke
Gelaufen wird durch drei wunderschöne WITUS Gemeinden – Start ist in Bezau, dann geht die ca. 12,7 km lange, sehr flache Strecke durch Reuthe, rund ums Bizauer Moos und wieder zurück nach Bezau. Gestartet wird wieder in den drei bekannten Gruppen „Mit tau“, „Guat tau“ und „Weh tau“ um 16:00 Uhr.

Kinder- und Jugendlauf 2017
Laufstrecke: 1,1 – 3,3 km
Datum: Samstag, den 24. Juni 2017,
Start: 12:30 Uhr
Startblöcke:
Mit tau: Jg. 2009 und jünger, 1 Runde = 1,1 km, Start: 12:30 Uhr
Guat tau: Jg. 2005 – 2008, 2 Runden = 2,2 km, Start: 13:00 Uhr
Weh tau: Jg. 2004 und älter, 3 Runden = 3,3 km, Start: 13:30 Uhr
Startgebühr: € 5,- bei Onlineanmeldung bis 23. Juni 2017
Preise: Jeder Finisher erhält die Wälderlaufmedaille und eine kleine Überraschung. Nachmeldungen sind am Samstag, den 24. Juni von 11:00 – 12:00 Uhr im Startbereich in Bezau um € 7.- möglich. Außer den Nenngeldern fallen für Teilnehmer keine weiteren Spesen an! Die Eltern haften für ihre Kinder.

Mach mit beim Team „Gesundes Lingenau“
Wir würden uns freuen, wenn du beim Team „Gesundes Lingenau“ mitmachst. Dazu bei der Anmeldung beim Gruppennamen Gesundes Lingenau eintragen und schon bist du dabei. Die Anmeldung ist auch über die Gemeinde Lingenau möglich, E gemeinde@lingenau.at bzw. T 05513/6464. Für alle Teammitglieder gibt es auch ein „Gesundes Lingenau“-T-Shirt. Bitte nicht vergessen, frühzeitig eure Größe bekannt zu geben. Kosten: € 15,–


Abenteuer Sportcamp – das große Vorarlberger Kindersportfestival

Montag, 17. Juli bis Freitag, 21. Juli
Wäldersaal, Lingenau

Das Abenteuer Sportcamp ist mit 2000 Teilnehmern das größte Tagescamp Vorarlberg. Keine frühzeitige Spezialisierung, sondern die kindgerechte, spielerische Förderung möglichst vielfältiger motorischer Erfahrungen steht im Vordergrund. Pro Tag gibt es 6 Einheiten Sport – drei am Vormittag, drei am Nachmittag. Pro Einheit stehen immer mehrere Angebote zur freien Wahl. Insgesamt gibt es über 1000 Programmpunkte: Egal ob unbekannte Sportarten oder uralte Spiel aus Omas und Opas Zeiten – alles ist im Abenteuer Sportcamp zu finden! Fußball, Völkerball, Handball und andere gängige Spiele natürlich genauso. Für die kompetente Betreuung  bei Sport und Spiel sorgen durchwegs junge oder angehende Sportpädagogen. Trainer oder Sportstudierende. Die Trainer / Sportbetreuer sind über 19 Jahre alt und bringen Erfahrung und Qualifikationen im Bereich Sport, Kindertraining und Pädagogik mit. „Der große Material- und Sicherheitsaufwand, der große Betreuereinsatz sowie natürlich die riesige Anzahl an Sportspielen machen das ASC einzigartig und qualitativ zu einer absoluten Vorzeigeveranstaltung.“

Leistungen:

  • Täglich sieben Stunden qualifizierte, sportliche Betreuung und Aufsicht
  • hochwertiges Programm mit über 1.000 verschiedenen Sportspielen
  • reichhaltiges, gesundheitsorientiertes Mittagessen von lokalen Gastronomen zubereitet
  • gesunde Jause Pause & Obstpause
  • fachkundige und pädagogische Begleitung
  • aktive Regenerationsphase mit Leseecke, Entspannungsland und Minikursen
  • freie Wahlmöglichkeit aus mehreren (bis zu 8) verschiedenen Angeboten pro Camp-Einheit
  • höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards! Trainer : Kinder-Ratio 1:8! (ein Betreuer im Schnitt auf 8 Kinder!)

Weitere Informationen zum Abenteuer Sportcamp gibt es auf www.abenteuer-sportcamp.at.

Offizieller Anmeldestart ist am 1. April 2017 um 8.00 Uhr online auf www. abenteuer-sportcamp.at. Wir bitten um Verständnis, dass wir aus Fairnessgründen keine Platzreservierungen oder Voranmeldungen entgegen nehmen können!

Gemeinnütziger Sportverein Abenteuer Sportcamp, Austraße 35A, 6800 Feldkirch, www.abenteuer-sportcamp.at